Claus Pias | Veranstaltungen WS 2012/13 | Aktuelle Diskurse der Kulturwissenschaften
Aktuelle Diskurse der Kulturwissenschaften
Seminar, Master, 2 SWS
Donnerstag 14:15-15:45, Raum C 7.319 bzw. C 7.320, Beginn: 16. Oktober 2012
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit aktuellen Neuerscheinungen im Bereich Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaften. Aus diesem Grund gibt es (noch) kein festes Programm, sondern werden in der ersten Sitzung interessante Bücher vorgeschlagen und ausgewählt. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird also zunächst einmal die vorherige Lektüre der Kataloge der einschlägigen Verlage erwartet (etwa Fink, Suhrkamp, Kadmos, UVK, diaphanes, transcript, Fischer usw.).
In den Seminarsitzungen sollen dann jeweils 1-2 neu erschienene Bücher besprochen werden. Grundlage der Diskussion ist ein Referat und ein von dem/der ReferentIn vor der Sitzung bereitgestellter Textauszug des besprochenen Buches. Das Referat sollte die Form einer Rezension auf dem Niveau einer Fachzeitschrift besitzen, d.h. wesentliche Argumentationslinien, Hauptthesen, Forschungsstand usw. kritisch einbeziehen. Der Text des Referats soll bereits in der jeweiligen Sitzung in einer (vorläufigen) schriftlichen Form für alle TeilnehmerInnen vorliegen, so daß die Sitzung zugleich als eine Art Redaktionskonferenz dienen kann.
Für einen benoteten Leistungsnachweis ist regelmäßige Teilnahme sowie eine schriftliche Rezension eines Buches (ca. 12.000 Zeichen) erforderlich.
Das Material zu den einzelnen Sitzungen wird über MyStudy verschickt.
Hier eine alphabetische Liste der Rezensionswünsche — bitte mailen Sie mir ihre Terminwünsche:
N.N. über: Cornelia Vismann, Das Recht und seine Mittel
N.N. über: Macho/Kassung: Kulturtechniken der Synchronisation
N.N. über: Apprich/Stalder: Vergessene Zukunft
Zeitplan
Datum |
Uhrzeit / Raum |
Thema |
ReferentInnen und vorläufige Themen |
16. Oktober |
14:15-15:45 |
Einführung |
|
23. Oktober |
14:15-15:45 |
Themenvergabe |
Muster zur Vorbereitung stehen zum download in MyStudy bereit |
Lektürezeit . . . |
|||
04. Dezember |
14:15-17:45 |
Erste Blocksitzung |
|
11. Dezember |
14:15-17:45 |
Zweite Blocksitzung |
– Silke Laub über: Ebert/Kunzmann (Hg.), Kreativwirtschaft in Metropolen |
8. Januar |
14:15-17:45 |
Dritte Blocksitzung |
– Clara Lotte Warnsholdt über: Cornelia Vismann, Medien der Rechtsprechung |
15. Januar |
14:15-17:45 |
Vierte Blocksitzung |
– Tim Geißler über: Latour/Lépinay, Die Ökonomie als Wissenschaft der leidenschaftlichen Interessen |
22. Januar |
14:15-17:45 |
Fünfte Blocksitzung |
– Annika-Sophie Butt über: Christiane Heibach (Hg.), Atmosphären |
[29. Januar] |
14:15-17:45 |
Reserve-Sitzung |
|
Weitere Rezensionsvorschläge:
Manfred Hermes: Deutschland hysterisieren (b-books)
Michael Harenberg: Virtuelle Instrumente
Till Heilmann: Textverarbeitung
Till Heilmann/Anne van der Heiden/Anna Tuschling: medias in res
Albert Kümmel-Schnur/Christian Kassung: Bildtelegraphie
Friedrich Balke/Berhard Siegert: Takt und Frequenz
Claudia Mareis/Christof: Windgätter, Long lost friends
Schmidt-Burckhardt: Diagrammatik
Hans Ulrich Gumbrecht: Stimmungen lesen (Hanser)
Fernando Esposito: Mythische Moderne. Aviatik, Faschismus und die Sehnsucht nach Ordnung in Deutschland und Italien (Oldenbourg)
Werner Paravicini: Die Wahrheit der Historiker (Oldenbourg)
Peter Geimer: Bilder aus Versehen (Philo)
Horst Bredekamp: Theorie des Bildakts (Suhrkamp)
Michael Hagner: Der Hauslehrer. Die Geschichte eines Kriminalfalls. Erziehung, Sexualität und Medien um 1900 (Suhrkamp)
Joachim Radkau: Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte (Beck)
Jens Schröter: 3D. Zur Geschichte, Theorie und Medienästhetik des technisch-transplanen Bildes (Fink)
Stefan Herbrechter: Posthumanismus. Eine kritische Einführung (WBG)
Markus Krajewski: Der Diener. Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient (Fischer)
Tim B. Müller: Krieger und Gelehrte. Herbert Marcuse und die Denksysteme im Kalten Krieg (HIS)
Henning Schmidgen: Die Helmholtz-Kurven. Auf der Spur der verlorenen Zeit (Merve)
Oliver Leistert, Theo Röhle (Hg.): Generation Facebook. Über das Leben im Social Net (transcript)