Claus Pias  |  Veranstaltungen WS 2010/11 | Leuphana

 

Liebe in Zeiten der Medien, Gruppe I

Seminar, Leuphana Semester, 2 SWS > VV
Freitag 12:15-13:45, Raum C 14.1, Beginn: 22. Oktober 2010
Tutorium: 14-tägig, Freitag 12:00-14:00 c.t., Raum C 14.6, Beginn 29. Oktober 2010

Das Seminar dient der Lektüre und gemeinsamen Diskussion einschlägiger Texte.
Prüfungsleistung: Hausarbeit von 12-15 Seiten / Studienleistung: Thesenpapier

Empfohlen wird die Teilnahme an der Ringvorlesung Liebe.

Zeitplan

Datum

Uhrzeit / Raum

Thema

Thesenpapiere

22. Oktober

12:15-13:45

Einführung

29. Oktober

12:15-13:45

[entfällt wegen Akkreditierung / Tutorium findet statt]

5. November

12:15-13:45

Struktur und Ereignis
– Denis de Rougemont: Die Liebe und das Abendland, S. 171-207
– Jean Baudrillard: »Die Sammlung«, in: Das System der Dinge, Frankfurt a.M. 1991, S. 110-126
– Jean Baudrillard: »Der Teufel der Leidenschaft«, in: Laßt euch nicht verführen!, Berlin 1983, S. 7-34

Lena Kühn,
Jenny Bülow,
Marie Wandrach (Rougemont)

Jessica Czerwonka,
Bianca Czerwonka,
Sarah Ann Luthe
(Baudrillard/Sammlung)

12. November

8:15-9:45

Rhetorik der Verführung
– Søren Kierkegaard: Tagebuch des Verführers
– Jean Baudrillard: »Die ironische Strategie des Verführers«, in: Von der Verführung, München 1992, S. 136-164
– Gerhard Kaiser: »Verführung mit Herz. Der Monologist Faust im Dialog«, in: Nähe durch Abstand, Weimar 2001, S. 109-126

19. November

12:15-13:45

Die Unwahrscheinlichkeit der Liebe
Niklas Luhmann: »Liebe als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium« und »Romantische Liebe«, in: Liebe als Passion, Frankfurt a.M. 1982, S. 21-40, 163-182

Silva Tunc,
Bünyamin Benjamin

26. November

8:15-9:45

[entfällt wegen Konferenz - Nachholtermin folgt]

3. Dezember [ganztägig] hearing College Professuren  

10. Dezember

12:15-13:45

Drüber reden 1
– Michel Foucault: Sexualität und Wahrheit I. Der Wille zum Wissen, Frankfurt a.M. 1983
– Friedrich A. Kittler: »Autorschaft und Liebe«, in: ders. (Hrsg.): Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften, Paderborn 1980, S. 142-173

Alisa Pickert,
Anna-Lena Sender (Foucault)

17. Dezember

8:15-9:45

Drüber reden 2
– Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson: Menschliche Kommunikation, Bern 1969

Julia Bilowitzki,
Lea Ozinho
Leevke Thielsen

7. Januar

12:15-13:45

Befreiung und Objektwahl
– Manfred Schneider: »Nachrichtenverkehr II: Kanäle« und »Das Ende des Stockens: Disco«, in: Liebe und Betrug, S. 247-284, 407-415
– Klaus Theweleit: Salzen&Entsalzen. Wechsel in den sexuellen Phantasien einer Generation, in: Ghosts, Frankfurt a.M. 1998, S. 101-159
– ders.: Objektwahl, München 1996, S. 11-31

Tim-Eike Krebs
Joshua Hoof (Schneider)

Merle Boltjes,
Insa Kortjohann (Theweleit, Objektwahl)

Janine Brumme
Vanessa Schlosshauer
Frank Georg Limmer (Theweleit, Salzen&Entsalzen)

14. Januar

8:15-9:45

Liebe und Konsum
Eva Illouz: Der Konsum der Romantik: Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus, Frankfurt a.M. 2007, S. 89-101, 188-225

Susanne Welling
Michael Strecker
Marcus Speckin

21. Januar

12:15-13:45

Technische Medien 1
– Annette Simonis: »Liebesbrief-Kommunikation in der Gegenwart zwischen Alt und neu: Schrifttradition, SMS, MMS und Internet«, in: Renate Stauf, Annette Simonis und Jörg Paulus (Hrsg.): Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jhd. bis zur Gegenwart, Berlin 2008, 425-448
– Sigrid Weigel: »Spuren der Abwesenheit«, in: Konfigurationen. Zwischen Kunst und Medien, München 1999, S. 80-93

Anna-Lena Scholle, Friederike Schöl, Jula Pfundner (Simonis)

28. Januar

8:15-9:45

Technische Medien 2
– Wolfgang Müller-Funk: »Nah und Fern. Zur kulturellen Logik digitaler ›Begegnungen‹«, in: Marc Ries, Hildegard Fraueneder und Karin Mairitsch (Hrsg.): dating.21: Liebesorganisation und Verabredungskulturen, Bielefeld 2007, S. 25-46
– Lutz Ellrich und Christiane Funken: »Liebeskommunikation in Datenlandschaften«, in: Marc Ries, Hildegard Fraueneder und Karin Mairitsch (Hrsg.): dating.21: Liebesorganisation und Verabredungskulturen, Bielefeld 2007, S. 67-98

Lena Wilhelmi
Konstantin von Wendt
Janina Emrath (Müller-Funk)

Julia Risel
Svenja Gollmer
Isabel Eulenstein
Katharina (Ellrich)

4. Februar

11:15-13:45

Abschlußbesprechung (beide Gruppen zusammen in Raum C 14.6)

  

NEU: Liebe in Zeiten der Medien, Gruppe II

Seminar, Leuphana Semester, 2 SWS > VV
Freitag 8:15-9:45, Raum C 1.312, Beginn: 22. Oktober 2010
Tutorium: 14-tägig, Freitag 14:00-15:00 c.t., Raum C 1.312, Beginn 29. Oktober 2010

Das Seminar dient der Lektüre und gemeinsamen Diskussion einschlägiger Texte.
Prüfungsleistung: Hausarbeit von 12-15 Seiten / Studienleistung: Thesenpapier

Empfohlen wird die Teilnahme an der Ringvorlesung Liebe.

Zeitplan

Datum

Uhrzeit

Thema

Thesenpapiere

22. Oktober

8:15-9:45

Einführung

29. Oktober

8:15-9:45

[entfällt wegen Akkreditierung / Tutorium findet statt]

5. November

8:15-9:45

Struktur und Ereignis
– Denis de Rougemont: Die Liebe und das Abendland, S. 171-207
– Jean Baudrillard: »Die Sammlung«, in: Das System der Dinge, Frankfurt a.M. 1991, S. 110-126
– Jean Baudrillard: »Der Teufel der Leidenschaft«, in: Laßt euch nicht verführen!, Berlin 1983, S. 7-34

12. November

12:15-13:45

Rhetorik der Verführung
– Søren Kierkegaard: Tagebuch des Verführers
– Jean Baudrillard: »Die ironische Strategie des Verführers«, in: Von der Verführung, München 1992, S. 136-164
– Gerhard Kaiser: »Verführung mit Herz. Der Monologist Faust im Dialog«, in: Nähe durch Abstand, Weimar 2001, S. 109-126

Christoph Berliner,
Larissa Jauch (Kierkegaard)

Julia Nordholz,
Danica Rosenboom
Zandile Darko (Kaiser)

19. November

8:15-9:45

Die Unwahrscheinlichkeit der Liebe
Niklas Luhmann: »Liebe als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium« und »Romantische Liebe«, in: Liebe als Passion, Frankfurt a.M. 1982, S. 21-40, 163-182

Felicitas Hagen,
Juliane Fricke
Hanna Hülsmann

26. November

12:15-13:45

[entfällt wegen Konferenz - Nachholtermin folgt]

3. Dezember [ganztägig] hearing College Professuren  

10. Dezember

8:15-9:45

Drüber reden 1
– Michel Foucault: Sexualität und Wahrheit I. Der Wille zum Wissen, Frankfurt a.M. 1983
– Friedrich A. Kittler: »Autorschaft und Liebe«, in: ders. (Hrsg.): Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften, Paderborn 1980, S. 142-173

Philipp Sakuth,
Florian Mercier,
Christoph Niemann (Foucault)

17. Dezember

12:15-13:45

Drüber reden 2
– Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson: Menschliche Kommunikation, Bern 1969

Lydia Wolffram

7. Januar

8:15-9:45

Befreiung und Objektwahl
– Manfred Schneider: »Nachrichtenverkehr II: Kanäle« und »Das Ende des Stockens: Disco«, in: Liebe und Betrug, S. 247-284, 407-415
– Klaus Theweleit: Salzen&Entsalzen. Wechsel in den sexuellen Phantasien einer Generation, in: Ghosts, Frankfurt a.M. 1998, S. 101-159
– ders.: Objektwahl, München 1996, S. 11-31

Sarah Benecke
Tobias Arndt (Theweleit)

14. Januar

12:15-13:45

Liebe und Konsum
Eva Illouz: Der Konsum der Romantik: Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus, Frankfurt a.M. 2007, S. 89-101, 188-225

21. Januar

8:15-9:45

Technische Medien 1
– Annette Simonis: »Liebesbrief-Kommunikation in der Gegenwart zwischen Alt und neu: Schrifttradition, SMS, MMS und Internet«, in: Renate Stauf, Annette Simonis und Jörg Paulus (Hrsg.): Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jhd. bis zur Gegenwart, Berlin 2008, 425-448
– Sigrid Weigel: »Spuren der Abwesenheit«, in: Konfigurationen. Zwischen Kunst und Medien, München 1999, S. 80-93

David Roth,
Nicolas Schweinert,
Björn Ganser (Simonis)

Bianca Becker
Keiko Tominaha
Nico Fennen (Weigel)

28. Januar

12:15-13:45

Technische Medien 2
– Wolfgang Müller-Funk: »Nah und Fern. Zur kulturellen Logik digitaler ›Begegnungen‹«, in: Marc Ries, Hildegard Fraueneder und Karin Mairitsch (Hrsg.): dating.21: Liebesorganisation und Verabredungskulturen, Bielefeld 2007, S. 25-46
– Lutz Ellrich und Christiane Funken: »Liebeskommunikation in Datenlandschaften«, in: Marc Ries, Hildegard Fraueneder und Karin Mairitsch (Hrsg.): dating.21: Liebesorganisation und Verabredungskulturen, Bielefeld 2007, S. 67-98

Simon Ernst (Ellrich)

Stefan Münch,
Kassem Salim
Andreas Gülstorf
Jan Hagemann (bitte mit den anderen absprechen!!)

4. Februar

11:15-13:45

Abschlußbesprechung (beide Gruppen zusammen in Raum C 14.6)

 

Technik-Fetischismus

Seminar, Leuphana Semester, 2 SWS > VV
Freitag 14:15-15:45 Raum C14.1 Beginn: 22. Oktober 2010
Tutorium: 14-tägig, Freitag 16:00-17:00, Raum C 14.1 Beginn 29. Oktober 2010

Das Seminar dient der Lektüre und gemeinsamen Diskussion einschlägiger Texte.
Prüfungsleistung: Hausarbeit von 12-15 Seiten / Studienleistung: Thesenpapier

Zeitplan

Datum

Uhrzeit / Raum

Thema

Thesenpapiere

22. Oktober

14:15-15:45

Einführung

29. Oktober

14:15-15:45

[entfällt wegen Akkreditierung / Tutorium findet statt]

5. November

14:15-15:45

Karl-Heinz Kohl: Die Macht der Dinge. Geschicht eund Theorie sakraler Objekte, München 2003, S. 69-75
Hartmut Böhme: Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne, Reinbek 2006, S. 13-35

12. November

14:15-15:45

Bruno Latour: »Über technische Vermittlung«, in: Andrea Belliger und David J.Krieger, (Hrsg.): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Bielefeld 2006, S. 483-528

19. November

14:15-15:45

Karl Marx: »Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis«, in: MEW, Bd. 23: Das Kapital, Berlin 1968, S. 85-98

Katrin Müller,
Oliver Meiboom

26. November

14:15-15:45

[entfällt wegen Konferenz - Nachholtermin folgt]

3. Dezember [ganztägig] hearing College Professuren  

10. Dezember

14:15-15:45

Sigmund Freud: »Der Fetischismus« (1927), in: Studienausgabe, hrsg. von Alexander Mitscherlich, Frankfurt a.M. 1975, Bd. III, S. 379-388
Karin Harrasser: »Prosthetics and Future Fetishism«, in: Do Andoids Sleep with Electric Sheep?, hrsg. von Johannes Grenzfurtner u.a., San Francisco 2009, S. 60-69

17. Dezember

14:15-15:45

Bruno Latour: »Überraschungsmomente des Handelns. Fakten, Fetische und Faitiches«, in: Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft, Frankfurt a.M. 2002, S. 327-359
Peter Geimer: »Fotografie als Fakt und Fetisch. Eine Konfrontation von Natur und Latour«, in:Ganz normale Bilder, hrsg. von D. Gugerli und B. Orland, Zürich 2002, S. 183-194

7. Januar

14:15-15:45

workshop mit Prof.Dr. Ute Holl (Basel): »Liebe als epistemisches Ding im Kino«

14. Januar

14:15-15:45

Hugo Theodor Horwitz: »Das Relais-Prinzip«, in: Das Relais-Prinzip, hrsg. von T. Brandstetter und U. Troitzsch, Wien 2008, S. 77-116
Max Bense: »Auto und Information. Das Ich, das Auto und die Technik«, in: Ausgewählte Schriften, Bd. 4: Poetische Texte, hrsg. von E. Walther, Stuttgart 1998, S. 291-293

21. Januar

14:15-15:45

Michel Serres: »Der Naturvertrag«, Frankfurt a.M. 1994, S. 58-87

28. Januar

14:15-15:45

Manfred E. Clynes und Nathan S. Kline: »Cyborgs and Space«, in: Astronautics, 14/9(1960), S. 26f., 74f.
Donna Haraway: »Ein Manifest für Cyborgs«, in: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen, Frankfurt a.M./New York 1995, S. 33-72. [nur die ersten 6 Seiten]

4. Februar

14:15-15:45

Abschlußbesprechung

Literatur

Was sind Fetische? Ausst.-Kat. Museum für Völkerkunde, Frankfurt a.M. 1986

Hartut Böhme: »Fetischismus im 19. Jahrhundert. Wissenschaftshistorische Analysen zur Karriere eines Konzepts«, in: Jürgen Barckhoff, Gilbert Carr und Roger Paulin (Hrsg.): Das schwierige neunzehnte Jahrhundert. Festschrift für Eda Sagarra, Tübingen 2000, S. 445-467

Alfred Binet: »Le fétichisme dans l’amour. Étude de psychologie morbide«, in: Revue philosophique, 24(1887), S. 143-167

Mihaly Csikszentmihalyi, Eugene Rochberg-Halton: The Meaning of Things. Domestic Symbols and the Self, Cambridge 1999

Emily Apter und William Pietz (Hrsg.): Fetishism as Cultural Discourse, Ithaca/London 1993

J.P. Pontalis (Hrsg.): Objekte des Fetischismus, Frankfurt a.M. 1972

Zoe Soifa: »Exterminating Fetuses: Abortion, Disarmamanet, and the Sexo-Semiotics of Extraterrestialism«, in: Diacritics: A Review of Contemporary Criticism, 14/2(1984), S. 47-59

Viviane Rittersporn: Fetischismus und Film, 2008

Johannes Endres und Hartmut Böhme (Hrsg.): Der Code der Leidenschaften. Fetischismus in den Künsten, München 2010

Joachim Harst: textspalten. Fetischismus als literarische Kultur, Heidelberg 2007

Arte-Dokumentation: Der allmächtige Warenfetisch

 

Aktuelle Diskurse der Kulturwissenschaften

Seminar, Masterprogramm, 2 SWS > VV
Donnerstag 16:15-17:45, Raum C12.9, Beginn: 21. Oktober 2010

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit aktuellen Neuerscheinungen im Bereich Kultur- und Medienwissenschaften. Aus diesem Grund gibt es (noch) kein festes Programm, sondern werden in der ersten Sitzung interessante Bücher vorgeschlagen und ausgewählt. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird also zunächst einmal die Lektüre der Kataloge der einschlägigen Verlage erwartet (etwa Fink, Suhrkamp, Kadmos, UVK, diaphanes, transcript, Fischer usw.).
In den Seminarsitzungen sollen dann jeweils 1-2 neu erschienene Bücher besprochen werden. Grundlage der Diskussion ist ein Referat und (möglichst) ein von dem/der ReferentIn zuvor bereitgestellter Textauszug des besprochenen Buches. Das Referat sollte die Form einer Rezension auf dem Niveau einer Fachzeitschrift besitzen, d.h. wesentliche Argumentationslinien, Hauptthesen, Forschungsstand usw. kritisch einbeziehen. Der Text des Referats soll bereits in der jeweiligen Sitzung in einer (vorläufigen) schriftlichen Form für alle TeilnehmerInnen vorliegen, so daß die Sitzung zugleich als eine Art Redaktionskonferenz dienen kann.
Für einen benoteten Leistungsnachweis ist regelmäßige Teilnahme sowie eine schriftliche Rezension eines Buches (ca. 12.000 Zeichen) erforderlich.
Das Material wird über MyStudy verschickt.

Zeitplan

Datum

Uhrzeit / Raum

Thema

ReferentInnen und vorläufige Themen

21. Oktober

16:15-17:45

Einführung

29. November

ab 10:00,
Raum 1/312

Erste Blocksitzung mit Rezensionen
deadline:
für Textauszüge bis 20./21. November
für Rezension bis 26. November

tba

17. Januar

ab 10:00
Raum 1/312

Zweite Blocksitzung mit Rezensionen
deadline:
für Textauszüge bis 8./9. Januar
für Rezension bis 14. Januar

— Fabian Lehmann über Tanya Barson (ed.): Afro-Modern: Journeys Through the Black Atlantic, London (Ausst.-Kat. Tate) 2010
— Anne Morgenstern über Gunther Gebhard, Oliver Geisler, Steffen Schröter (Hg.): Das Prinzip Osten, Bielefeld (transcript) 2010
— Nina Schildhauer über Lorenz Engell, Jiri Bystricky, Katerina Krtilova: Medien-Denken. Von der Bewegung des Begriffs zu beweten Bildern, Bielefeld (transcript) 2010
— Marie Toepper über Ulrike Jureit, Christian Schneider: Gefühlte Opfer: Illusionen der Vergangenheitsbewältigung, Stuttgart (Klett-Cotta) 2010
— Ursula Braun über Mathias Berek: Kollektives Gedächtnis und die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Wiesbaden (Harrassowitz) 2010
— Eva Frey über Elize Bisanz: Die Überwindung des Ikonischen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Bildwissenschaft, Bielefeld (transcript) 2010
— Katja Hohrath über Daniela Pscheida: Das Wikipedia-Universum.Wie das Internet unsere Wissenskultur verändert, Bielefeld (transcript) 2010
— Stefanie Koch über Hans Belting: Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks, München (Beck) 2008

16. Februar

ab 11:00 Uhr
Raum 1/312

Zweite Blocksitzung mit Rezensionen
deadline:
für Textauszüge bis 5./6. Februar
für Rezension bis 13. Februar

— Katja Hohrath über: Das Wikipedia Universum
— Johannes Fuss über Annette Geiger, Gerald Schröder, Änne Söll (Hg.): Coolness. Zur Ästhetik einer kulturellen Strategie und Attitüde, Bielefeld (transcript) 2010
— Annika Weinert über Bruno Latour, Vincent Lépinay: Die Ökonomie als Wissenschaft der leidenschaftlichen Interessen, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 2010
— Dorit Wudke über R. Geißler, H. Pöttker (Hg.): Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland, Bielefeld (transcript) 2005
— Stefanie Jarchow über Oliver Ohmann: Heinz Rühmann und die Feuerzangenbowle. Die Geschichte eines Filmklassikers, Leipzig (Lehmstedt) 2010
— Isis Kardels über Hannelore Bublitz: Im Beichtstuhl der Medien. Die Produktion des Selbst im öffentlichen Bekenntnis, Bielefeld (transcript) 2010
— Anna-Luisa Köneke über Anne Kwaschik, Mario Wimmer: Von der Arbeit des Historikers. Ein Wörterbuch zu Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft, Bielefeld (transcript) 2010
— Mayka Kmoth über Susie Orbach: Bodies. Schlachtfelder der Schönheit, Zürich (Arche) 2010
— Mareike ? über Theo Röhle: Der Google Komplex. Über Macht im Zeitalter des Internets, Bielefeld (transcript) 2010 oder Rainer Winter: Widerstand im Netz? Zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation, Bielefeld (transcript) 2010
— Caroline ?: *tba*
— Katherine ?: *tba*

weitere Vorschläge:

Ulrich Haltern: Obamas politischer Körper, Berlin (University Press) 2009

Christian Bommarius: Das Grundgesetz – Eine Biographie, Berlin (Rowohlt) 2009

Otto Penz: Schönheit als Praxis. Über KLassen- und Geschlechtsspezifische Körperlichkeit, Frankfurt a.M. (Campus) 2010

Marie-Luise Angerer, Christiane König (Hg.): Gender goes Life. Die Lebenswissenschaften als Herausforderung für die Gender Studies, Bielefeld (transcript) 2008

 

Was bedeutet Universität?

Seminar, Komplementärstudium, 2 SWS > > VV
Freitag 16:15-17:45, Raum C 14.1, Beginn 22. Oktober 2010

Zeitplan

Datum

Uhrzeit / Raum

Thema

ReferentInnen

22. Oktober

16:15-17:45

gemeinsame Lektüre von Jochen Hörisch: »Die ungeliebte Universität«, in: Urike Haß, Nikolaus Müller-Schöll (Hrsg.): Was ist eine Universität? Schlaglichter auf eine ruinierte Institution, Bielefeld 2009, S. 35-43

29. Oktober

16:15-17:45

[entfällt wegen Akkreditierung]

5. November

16:15-17:45

Bill Readings: »The idea of excellence«, in: The University in Ruins, Cambridge, Mass. 1996, S. 21-43
Peter Weingart: »Die ›unternehmerische Universit‹«, in: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte, 6(2010), S. 55-72

12. November

16:15-17:45

Johann Gottlieb Fichte: »Deducirter Plan einer zu Berlin zu errichtenden höheren Lehranstalt«; Friedrich Schleiermacher: »Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn«; Wilhelm von Humboldt: »Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin«, in: Unbedingte Universitäten (Hrsg.): Was ist Universität? Texte und Positionen zu einer Idee, Berlin/Zürich 2010, S. 27-46, 59-80, 95-103

19. November

16:15-17:45

Heinz Schlaffer: »Philologie als Lebensform«, in: Poesie und Wissen, Frankfurt a.M. 1990, S. 212-233
Niklar Luhmann: »Erfahrungen mit Universitäten«, in: Universität als Milieu, hrsg. von André Kieserling, Bielefeld 1992, S. 100-125

26. November

16:15-17:45

[entfällt wegen Konferenz - Nachholtermin folgt]

3. Dezember

16:15-17:45

Jacques Derrida: »Die unbedingte Universität«, in: Unbedingte Universitäten (Hrsg.): Was ist Universität? Texte und Positionen zu einer Idee, Berlin/Zürich 2010, S. 187-196
Dirk Baecker: »Forschung, Lehre und Verwaltung«, in: Unbedingte Universitäten (Hrsg.): Was passiert? Stellungnahmen zur Lage der Universität, Berlin/Zürich 2010, S. 311-332

10. Dezember

16:15-17:45

Wolfgang Lefèvre: »Reichtum und Knappheit. Studienreform als Zerstörung gesellschaftlichen Reichtums«, in: Uwe Bergmann, Rudi Dutschke, Wolfgang Lefèvre und Bernd Rabehl: Rebellion der Studenten oder Die neue Opposition, Reinbek 1968, S. 94-150.
Bill Readings: »Culture wars and cultural studies«, in: The University in Ruins, Cambridge, Mass. 1996, S. 89-118

17. Dezember

16:15-17:45

Rainer A. Müller: Geschichte der Universität, München 1990
Thomas Ellwein: Die deutsche Universität. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Wiesbaden 2. Aufl. 1997
Friedrich Kittler: »Universitäten im Informationszeitalter«, in: Medien – Welten Wirklichkeiten, München 1998, S. 140-145

7. Januar

16:15-17:45

N.N.

14. Januar

16:15-17:45

N.N.

21. Januar

16:15-17:45

N.N.

28. Januar

14:15-15:45

N.N.

4. Februar

16:15-17:45

Abschlußbesprechung

Literatur

Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte, 6 (2010)

Bill Readings: The University in Ruins, Cambridge, Mass. 1996

Unbedingte Universitäten (Hrsg.): Was ist Universität? Texte und Positionen zu einer Idee, Berlin/Zürich 2010

Unbedingte Universitäten (Hrsg.): Was passiert? Stellungnahmen zur Lage der Universität, Berlin/Zürich 2010

Niklas Luhmann: Universität als Milieu, hrsg. von André Kieserling, Bielefeld 1992

Ernst Müller (Hrsg.): Gelegentliche Gedanken über Universitäten, Leipzig 1990

Peter Szondi: Über eine "Freie (d.h. freie) Universität". Stellungnahmen eines Philologen, Frankfurt a.M. 1973

Jürgen Kaube (Hrsg.): Die Illusion der Exzellenz, Berlin 2009

Urike Haß, Nikolaus Müller-Schöll (Hrsg.): Was ist eine Universität? Schlaglichter auf eine ruinierte Institution, Bielefeld 2009

Rainer A. Müller: Geschichte der Universität, München 1990

Thomas Ellwein: Die deutsche Universität. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Wiesbaden 2. Aufl. 1997

Rudolf Stichweh: Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen, Frankfurt a.M. 1994.

Uwe Bergmann, Rudi Dutschke, Wolfgang Lefevre und Bernd Rabehl: Rebellion der Studenten oder Die neue Opposition, Reinbek 1968

Manfred Eigen, Hans-Georg Gadamer, Jürgen Habermas u.a.: Die Idee der Universität. Versuch einer Standortbestimmung, Heidelberg 1988

Max Weber: Wissenschaft als Beruf, 1922 online

Friedrich Nietzsche: Ueber die Zukunft unserer Bildungsanstalten, 1872 online