Claus Pias | Veranstaltungen SS 2006 | Kulturfreie Bilder
Kulturfreie Bilder
Seminar 4 Std., Montag 10:00-14:00 Uhr, 14-tägig, Hörsaal 3F
Beginn: 6. März 2006
Was es zu wissen gilt, um Bilder zu erkennen, ist eine methodische Grundfrage der Kunstgeschichte. Der »Buschmann« etwa (so Erwin Panofsky) sehe in Leonardos Abendmahl bloß farbige Flecken oder allenfalls eine erregte Tischgesellschaft in Geldstreitigkeiten. Zugleich ist es aber auch eine produktive Frage der modernen Ästhetik, die seit Turner und Ruskin eine okulare Unschuld ihrer Betrachter beschwört, die nichts wissen, sondern nur sehen sollen. Und es ist zuletzt eine Frage mit philosophischer Tradition, die als Molyneux-Problem ausgiebig diskutiert wurde: Was sieht ein Blinder, der nach seiner Heilung die Augen aufschlägt? Das Seminar möchte verschiedene Szenarien untersuchen, in denen der Ausstieg des Bildes aus der Kultur geprobt oder konstatiert wurde und dabei das Konzept der Voraussetzungslosigkeit in doppelter Weise entfalten: Einerseits sollen historische Beispiele untersucht werden, in denen ›kulturfreie Bilder‹ als solche behauptet werden, die von jedermann zu jeder Zeit an jedem Ort verstanden werden können und die vermeintlich keine Traditionsvertrautheit und keine Repräsentationskenntnisse erfordern. Dazu gehören beispielsweise Testbilder, Flecken, Tarnmuster oder Icons. Andererseits soll von jenen ›naiven‹ Betrachtern die Rede sein, die unablässig als jenseits der Kultur befindliche erfunden werden. Dazu gehören beispielsweise das Kind, der Illiterate, der Arbeiter, der Wilde, der Fremde, der User oder der Behinderte, die eine je unterschiedliche Verwaltung und Produktivmachung ihres Mangels ermöglichen.
Zeitplan (vorläufig)
Datum |
Uhrzeit |
Themen |
ReferentInnen |
6. März |
10:15-11:45 |
Einführung |
fast alle Themen können auch |
20. März |
10:15-11:45 |
Referat Atomsemiotik |
Leopold Drexler / Christoph Seebacher |
24. April |
10:15-11:45 |
Referat Blindsehen (zur Einführung: The Molyneux Problem) |
Thomas Widlak |
NEUER TERMIN! |
10:15-11:45 |
Referat Testbilder |
Stephanie Tesch |
22. Mai |
10:15-11:45 |
Referat Icons 1 (Neurath) |
Elke Spissak / Roland Graf (Neurath) |
12. Juni |
10:15-11:45 |
Referat Intelligenztests |
Cornelia Aigner / Sandra Fuchs |
26. Juni |
10:15-11:45 |
Referat N.N. |
Literaturhinweise (vorläufig)
Bilder für Außerirdische
Carl Sagan (Hrsg.), Communication with Extraterrestial Intelligence, Cambridge/Mass. 1973
Carl Sagan, Signale der Erde. Unser Planet stellt sich vor, München/Zürich 1980
Claus Pias, »Kalküle der Hoffnung«, in: Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur, Hg. Thomas Macho/Annette Wunschel, Frankfurt a.M. 2004, S. 81-100
Hans Blumenberg, Die Vollzähligkeit der Sterne, Frankfurt a.M. 1997
Atomsemiotik
Gregory Binford, Deep Time. How Humanity Communicates Across Millennia, New York 1999
Roland Posner (Hg.), Warnungen an die ferne Zukunft. Atommüll als Kommunikationsproblem, München 1990
Zeitschrift für Semiotik, 6/3 (1984), Themenheft: »Und in alle Ewigkeit: Kommunikation über 10000 Jahre. Wie sagen wir unsern Kindern wo der Atommüll liegt?«
Klaus Kornwachs/Stefan Berndes, Wissen für die Zukunft. Abschlußbericht an das Zentrum für Technik und Gesellschaft, TU Cottbus 1999
Blindheit
Marjolein Degenaar, Molyneux's Problem. Three Centuries of Discussion on the Perception of Forms, Dordrecht 1996
Peter Bexte, Blinde Seher. Wahrnehmung von Wahrnehmung in der Kunst des 17. Jahrhunderts, Dresden 1999
A.C. Jacomuzzi/P. Kobau/N. Bruno, »Molyneux’s question redux«, in: Phenomenology and the Cognitive Sciences, 2(2003), S. 255-280
Richard L. Gregory/Jean G. Wallace, »Recovery from Early Blindness. A Case Study«, in: Quarterly Journal of Psychology (1963)
Albert Valvo, Sight Restoration after Long-Term Blindness. The Problems and Behavior Patterns of Visual Rehabilitation, New York 1971
Robert V. Hine, Second Sight, Berkeley 1993
Marius von Senden, Die Raumauffassung bei Blindgeborenen vor und nach ihrer Operation, Kiel (Diss.) 1931
Oliver Sacks, Eine Anthopologin auf dem Mars, Reinbek 1997, S. ...
Das »unschuldige Auge«
Anne Hoormann, »Die Entfernung der Inhalte aus dem Bild«, erscheint Sommer 2006 (vorab für Teilnehmer)
Wolfgang Ullrich, »Das unschuldige Auge«, in: ders., Was war Kunst?, Frankfurt a.M. 2005, S. 144-164
Erwin Panofsky, »Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst« [1932], in: Ikonographie und Ikonologie: Theorien Entwicklung Probleme, Hg. Ekkehard Kaemmerling, Köln 1979, S. 185-206
Künstliches Sehen
Homepage des Institut für Angewandte Neurophysik, Philipps-Universität Marburg
Tarnung
Disruptive Pattern Material. An Encyclopedia of Camouflage in Nature, Warfare, and Culture, ed. Hardy Blechman, 2 Bde., London 2004
Roy R. Behrens, False Colors: Art, Design, and Modern Camouflage, Iowa 2002
Guy Hartcup, Camouflage. A History of Concealment and Deception in War, New York 1980
Gerald H. Thayer, Concealing Coloration in the Animal Kingdom, New York 1909
Icons
Frank Hartmann/Erwin K. Bauer, Bildersprache: Otto Neurath Visualisierungen, Wien 2002
Encyclopedia and utopia. The life and work of Otto Neurath (1882-1945), ed. Elisabeth Nemeth/Friedrich Stadler, Dordrecht/Boston 1996
Paul Neurath, »Otto Neurath (1882-1945). Leben und Werk«, in: Otto Neurath oder die Einheit von Wissenschaft und Gesellschaft, Hg. Paul Neurath/Elisabeth Nemeth, Wien 1994, S. 13-95
Stefan Heidenreich, »Icons. Bilder für User und Idioten«, in: Icons, Hg. Birgit Richard/Robert Klanten, Berlin 1998
D.C. Smith et al., »Designing the Star User Interface«, in: Byte, 7, 4 (1982), S. 242-282
W.L. Bewley et al., »Human Factors Testing in the Design of Xerox’s 8010 Star Office Workstation«, in: Proceedings of the ACM Conference on Human Factors in Computing Systems, 1983, S. 72-77
Lawrence H. Miller/Jeff Johnson, »The Xerox Star. An Influential User Interface Design«, in: Human-Computer Interface Design: Success Stories, Emerging Methods, and Real-World Context, ed. H.M. Rudisill/C. Lewis/P.G. Polson/T.D. McKay, San Francisco 1996, S. 77-100
Intelligenztests
Stephen Jay Gould, Der falsch vermessene Mensch, Frankfurt a.M. 1999
Peter Galison, »Image of Self«, in: Things That Talk. Object Lessons from Art and Science, ed. Lorraine Daston, New York 2004
John Carson, »The Culture of Intelligence«, in: The Cambridge History of Science, vol. 7: The Modern Social Sciences, ed. Theodore M. Porter/Dorothy Ross, Cambridge 2003, S. 635-648
Franz Samelson, »World War I Intelligence Testing and the Development of Psychology«, in: Journal of the History of Behavioral Sciences, 13 (1977), S. 274-282
Franz Samelson, »Putting Psychology on the Map: Ideology and Intelligence Testing«, in: Psychology in Social Context, ed. Allan R. Buss, New York 1979, S. 103-168
Raymond B. Cattell, »A Culture-Free Intelligence Test I«, in: The Journal of Educational Psychology, 31/3 (1940), S. 161-179
Raymond B. Cattell, »A Culture-Free Intelligence Test II«, in: The Journal of Educational Psychology, 32/2 (1941), S. 81-100
Savants
Homepage von Darold A. Treffert, Department of Psychiatry, University of Wisconsin