Claus Pias | Veranstaltungen SS 2006 | Informationsästhetik
Informationsästhetik
Seminar 4 Std., Mittwoch 10:00-14:00 Uhr, Hörsaal 3E
Beginn: 8. März 2006
Spätestens seit der vierbändigen Edition der Schriften Max Benses ist ein vermehrtes historisches Interesse an der sog. »Informationsästhetik« zu bemerken, deren Blütezeit in den 1960er Jahren lag. Deren Anspruch war nicht gering und forderte aufs Engste mit den damaligen Entwicklungen in Hard- und Software verbunden eine neue Ästhetik als exakte und experimentelle Wissenschaft, einen neuen intellektuellen Typus von Künstler und eine neue gesellschaftliche Aufgabe der Kunst. In der Kopplung von Machen und Erkennen wurde eine Überwindung der ›Two Cultures‹ erhofft, deren Medium der Digitalcomputer sein sollte. Zu entdecken ist bei der erneuten Lektüre dieser (von der Kunstgeschichte weitgehend ignorierten) Bemühungen nicht bloß eine Vorgeschichte sogenannter Medienkunst, sondern zugleich eine archäologische Schicht von Medientheorie selbst, in der bereits die »Austreibung des Geistes« (Kittler) oder die »Materialität der Kommunikation« (Gumbrecht) ruhen. Zentrum der Veranstaltung ist die Diskussion einschlägiger Texte (George Birkhoff, Claude Shannon, Max Bense, Abraham Moles, Helmar Frank, Herbert W. Franke).
Zeitplan (vorläufig)
Datum |
Uhrzeit |
Themen |
ReferentInnen |
8. März |
10:15-11:45 |
Einführung |
|
22. März |
10:15-11:45 |
Lektüre Bexte, Allwissen und Absturz, S. 15-49 (wer Lust hat, mag weiterzulesen bis S. 65: »Das Cobol-Programm der ›Ars Magna‹«) Lektüre Birkhoff, Aesthetic Measure, S. 3-48, 170-189 Referat ergänzend zu Birkhoff: Der kristallographische Formbegriff Lektüre Shannon, »The Redundancy of English Language« |
|
26. April |
10:15-11:45 |
Lektüre Bense, »Technische Existenz«, in: Ausgewählte Schriften 3, S. 122-146 Lektüre Bense, »Kunst und Intelligenz«, in: Ausgewählte Schriften 1, S. 350-361 Referat: C.P. Snow, The Two Cultures ab 12:15 Gastvortrag PD Dr. Christoph Hoffmann (IFK Wien) zum Thema »Eine Maschine und ihr Betrieb« |
Cristina Cojanu (Snow) |
NEUER TERMIN UND ZEITEN! |
10:15-11:45 |
Referat zu Stochastischen Gedichten (Theo Lutz und Rul Gunzenhäuser, in: Ästhetik als Programm, S. 164-183; Enzensberger) Lektüre Bense, Programmierung des Schönen, S. 10-27, 56-77, 90-101 Referat: Mathematische Stilanalyse (z.B. LiLi 16(1974), S. 13-30; LiLi 8(1972), S. 50-72; Literatur und Datenverarbeitung, S. 160-187; Mathematik und Dichtung, S. 107-122) Abraham Moles Herbert Stachowiak |
Anneke Janssen (Gedichte) |
24. Mai |
10:15-11:45 |
»Cybernetic Serendipity«, London 1968 »Computers and Visual Research«, Zagreb 1968 |
Claudia Wallner ? |
14. Juni |
10:15-11:45 |
Informationsästhetik und Medienkunst? |
Christiane Forstnig / Volker Eckl |
28. Juni |
10:15-11:45 |
N.N. |
Literatur (vorläufig)
Max Bense, Ausgewählte Schriften, Bd. 3: Ästhetik und Texttheorie, Stuttgart 1998
Max Bense, Ausgewählte Schriften, Bd. 1: Philosophie, Stuttgart 1998
Ästhetik als Programm. Max Bense / Daten und Streuungen, Hg. B. Büscher/H.C. v. Herrmann/C. Hoffmann, Berlin 2004
Max Bense, Die Programmierung des Schönen, Baden-Baden 1960
Kunst und Kybernetik, Hg. Hans Ronge, Köln 1968
Mathematik und Dichtung. Versuche zu einer exakten Literaturwissenschaft, Hg. R. Gunzenhäuser/H. Kreuzer, München 1965
Helmar Frank, Grundlagenprobleme der Informationsästhetik und erste Anwendung auf eine mime pure, Stuttgart (Diss.) 1959
Literatur und Datenverarbeitung, Hg. Helmut Schanze, Tübingen 1972
Manfred Kiemle, Ästhetische Probleme der Architektur unter dem Aspekt der Informationsästhetik, Quickborn 1967
Helmar Frank/Herbert W. Franke, Ästhetische Information/Estetika informacio, San Marino u.a. 1997
Peter Lunenfeld, Snap to Grid. A User’s Guide to Digital Arts, Media, and Cultures, Cambridge, Mass. 2000
George D. Birkhoff, Aesthetic Measure, Cambridge, Mass. 1933
Herbert W. Franke, Kybernetische Ästhetik. Phänomen Kunst, München 1979
Herbert W. Franke, Kunst contra Technik, Frankfurt a.M. 1978
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 16(1974), Themenheft: »Statistik, Semiotik, Informationsästhetik«
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 8(1972), Themenheft: »Mathematisch orientierte Textwissenschaft«
Abraham A. Moles, Kunst und Computer, Köln 1973
Abraham A. Moles, Informationstheorie und ästhetische Wahrnehmung, Köln 1971
Ars Electronica Archiv http://www.aec.at/de/archives/festival_einstieg.asp
Claude E. Shannon: »The Redundancy of English Language«, in: Cybernetics/Kybernetik. The Macy Conferences 1946-1953, Hg. Claus Pias, Bd. 1, Berlin/Zürich 2003, S. 248-272
Joseph Weizenbaum, »ELIZA: A Computer Program for the Study of Natural Language Communication between Man and Machine«, in: Communications of the ACM, 9,1 (1966), S. 36-45
Andrej A. Markov, »Ein Beispiel statistischer Forschung am Text ›Eugen Onegin‹ zur Verbindung von Proben in Ketten« [russisch], in: Bulletin de l’Académie Impériale des Sciences de St.-Pétersbourg, 7,13 (1913), S. 153-162 [dt. Erstübersetzung von A. Nitussov/L. Voropai/D.Link, unveröff.]
Hans-Magnus Enzensberger, Einladung zu einem Poesie-Automaten [1974], Frankfurt a.M. 2000
Werner Künzel/Peter Bexte, Allwissen und Absturz. Der Ursprung des Computers, Frankfurt a.M. 1993
Die zwei Kulturen. Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz. C.P. Snows These in der Diskussion, Hg. Helmut Kreuzer, München 1987
Cybernetic Serendipity. The Computer and the Arts, ed. Jasia Reichardt, Kat. London 1968
Christoph Klütsch, »The summer 1968 in London and Zagreb: starting or end point for computer art?«, in: Creativity and Cognition. Proceedings of the 5th conference on Creativity &Ccognition, London 2005, S. 109-117
Herbert Stachowiak, Denken und Erkennen im kybernetischen Modell, Wien/New York 1965